Fragen und Antworten
Fragen und Antworten zur Spülung von Trinkwasserleitungen über den Rohrbelüfter am Steigleitungsende
Weshalb sollten vorhandene Rohrbelüfter Bauform E gegen Rohrbelüfter mit Spülautomatik ausgetauscht werden?
Ein regelmäßiger Wasseraustausch ist nach DVGW -Arbeitsblatt W 556 eine der möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasserhygiene. Der SEPP-Safe Rohrbelüfter mit Spül-Nachrüstsatz führt alle 2 Tage automatisch für die Dauer von 30 Sekunden eine Spülung
durch (BASIS-Steuerung), so dass der Inhalt des oberen Steigleitungsendes regelmäßig durchströmt wird.
Welche Auswirkungen hat der durch die Spülvorgänge zusätzliche Wasserverbrauch für Mieter und Nutzer auf die Verbrauchskosten?
Die Spülung über den Endstrang-Rohrbelüfter wird zähltechnisch nicht erfasst, da die Steigleitung und nicht die abzweigende Stockwerksleitung gespült wird. Das Spülvolumen beläuft sich auf ca. 1 l/min. Für den einzelnen Nutzer einer Wohneinheit betragen die Kosten für den
zusätzlichen Wasserverbrauch weniger als 1,- Euro pro Jahr.
Wie wirtschaftlich ist die Umrüstung im Vergleich zum Rückbau des Rohrbelüfters?
Die Installation des SEPP-Safe Rohrbelüfters kann innerhalb von 30 Minuten durchgeführt werden, während für den Rückbau neben dem deutlich höheren Zeitaufwand auch Mauer- und Fliesenarbeiten anfallen. Im Vergleich zum
Rückbau liegt die Kosteneinsparung zwischen 500,- und 1000,- Euro.
Abonnieren
Posts (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen